Vorwort
Nachdem ich im freien Handel nichts gefunden habe, was meinen Vorstellungen und Budget entspricht, hab ich mich entrschlossen, einen kleinen Lokschuppen selbst zu basteln.
der Plan
Am Computer alle Ansichten einmal skizziert, sieht gut aus. Die "Balken" sind 3mm dick, dafür eignen sich prima lange Streichhölzer.
 |
Open Office Zeichnung |
...es geht los
Mit dem Cuttermesser die Hölzer auf Länge geschnitten und auf den Plan aufgeklebt.
Aus Funierholz zwei Türen ausgeschnitten und auf Kartonpapier aufgeklebt, damit sie nicht brechen.
 |
Front mit Türen |
 |
fertig lackiert |
 |
Rohbau |
Die Balken werden mit Holzschutz "Palisander" gestrichen und mit Spachtelmasse ausgefacht.
Die Fenstergitter sind aus Zwirnsfaden, der auf eine Schablone aus Lochrasterplatine aufgespannt wird.
 |
mit Klarlack grundiert |
 |
rostbraun gestrichen und eingebaut |
Scharniere aus Blechstreifen und einer Hülse aus 2mm Messingrohr aufgelötet:
 |
Angeln eingeklebt und Scharniere auf die Türen geklebt
|
Zugegeben die Angeln und Scharniere wirken etwas massiv, aber weil die Türen per Servo geöffnet werden sollen, müssen sie stabil sein.
 |
Dachstuhl probeweise aufgestellt |
 |
Servo eingebaut |
Die Stelldrähte sind mit zickzackförmigen Knicks geformt, dann läßt sich der Stellweg besser justieren.
Das Dach ist aus Schieferplatten aus dem Zubehör.
 |
Dach aufgeklebt |
Der Giebel sieht noch etwas zu brav aus, da muss noch was passieren.
Oben drauf kommt noch eine Pagode, steht ja eine Dampflok drin, der Qualm muss abziehen können.
19.03.2017
Der Lokschuppen ist fertig.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen